
Gürtel ohne Löcher, auch bekannt als Automatikgürtel oder Ratschengürtel, sind eine moderne Alternative zu traditionellen Gürteln mit zahlreichen Vorteilen. Dazu zählen ein stark erhöhter Komfort durch das «Ratschensystem», welches jederzeit passgenaue Einstellungen ermöglicht, die in Sekundenschnelle geändert werden können. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit und Ästhetik. Da ein Gürtel ohne Löcher nicht gebogen werden muss, um ihn anzuziehen, entstehen auch keine unschönen Bruchstellen im Leder. So bleibt der Gürtel auch nach Jahren noch formschön, ohne seine Stabilität zu verlieren.
Früher war diese Art Gürtel meist unter dem Namen Ratschengürtel bekannt. Diese Bezeichnung kommt ursprünglich von dem gleichnamigen Instrument, bei dem eine hölzerne Zunge gegen ein gezahntes Rad schlägt oder eben „ratscht“.
Komponenten und Funktionsweise
Ein Automatikgürtel besteht in der Regel aus zwei Komponenten, dem Riemen und der Schnalle mit dem Schliessmechanismus.
Der Gürtelriemen
Hauptmerkmal des Riemens ist die Zahnreihe auf der Hinterseite des Gürtels, siehe unten:

Durch diese Zähne erhält der Gürtel die Möglichkeit, seine Grösse jederzeit genau auf seinen Träger anzupassen. Die Zähne rasten dabei in den Schliessmechanismus der Gürtelschnalle ein. Das charakteristische Geräusch, welches dabei entsteht, gibt dem Ratschengürtel seinen Namen.
Die Gürtelschnalle
Die Schnalle enthält den Schliessmechanismus, welcher in verschiedenen Varianten existiert. Ältere Designs haben oft keine Abdeckung des Mechanismus, was in vielerlei Hinsicht Potenzial für Probleme bietet. Neben dem offensichtlichen ästhetischen Nachteil kann die Schnalle so auch Staub und Schmutz ansammeln und so über Zeit weniger effektiv funktionieren. Moderne Designs wie bei unseren ODYAS-Schnallen haben jedoch einen komplett verdeckten Mechanismus, welcher stark zu einem cleanen Look beiträgt.
In folgendem Bild ist die Schliesse, in welche die Zähne des Riemens einrasten, schön erkennbar. Sobald ein Zahn eingerastet ist, hält er den Gürtel unverrückbar fest und kann nur durch Betätigen der Entriegelung gelöst werden.
Verwendung
Gürtel ohne Löcher sind in diversen Formen und für verschiedene Zwecke verfügbar. Von einfachen Outdoor-/Campinggürteln bis hin zu eleganten Varianten für Anzüge gibt es etwas für jeden Geschmack. So verschieden wie die Zwecke sind auch die verwendeten Materialien, welche von veganen Materialien bis hin zu luxuriösem Bisonleder reichen können.
Obwohl diese Art Gürtel in Ländern wie USA und China bereits weit verbreitet sind, fristen sie in unseren Breitengraden bisher noch ein Schattendasein gegenüber traditionellen Gürteln. In den letzten Jahren ist jedoch eine verstärkte Nachfrage zu beobachten.
Eine weitere Charakteristik der automatischen Gürtel ist, dass die Gürtel oftmals in Übergrösse kommen und der Träger diesen vor der Benutzung selber zuschneiden kann. So kann der Gürtel genau auf den jeweiligen Träger voreingestellt werden. Die millimetergenaue Feinanpassung kann man danach über das Ratschensystem vornehmen.
Anwendung
Einen Ratschengürtel anzuziehen ist denkbar einfach und noch dazu schneller, als dies beim traditionellen Gürtel der Fall ist. Dabei zieht man das Gürtelende einfach durch die Schnalle, bis die gewünschte Grösse erreicht ist. Dabei greifen die Zähne des Riemens in den Schliessmechanismus, welches durch das charakteristische Ratschen hörbar ist.
Zum Abziehen oder auch um den Gürtel lockerer einzustellen, muss man lediglich den Entriegelungsknopf betätigen. Eine detaillierte Anleitung dazu findet ihr hier: https://odyas.com/pages/gebrauchsanweisung-videos
Vorteile eines Automatikgürtels, kurz zusammengefasst
- Millimetergenaue Anpassung durch das Ratschensystem
- Einfachheit und Komfort dank perfektem Sitz und einem Knopfdruck
- Langlebigkeit, welche hauptsächlich davon kommt, dass der Gürtel beim An- und Abziehen nicht gebogen wird
- Einige Marken wie ODYAS haben zusätzliche Vorteile wie z. B. auswechselbare Schnallen und verschiedene Grössen für Casual- und elegante Looks
Nachteile eines Automatikgürtels
Mit all den Vorteilen, welche ein lochloser Gürtel bietet, ist es schwer, wirklich Nachteile zu finden. Ein Punkt, der gegenüber einem traditionellen Gürtel negativ ins Gewicht fallen könnte, wäre das erstmalige Zuschneiden, das bei einem Automatikgürtel nötig ist. Da der Gürtel danach jedoch perfekt auf den Träger eingestellt ist und dies auch nur einmalig gemacht werden muss, ist es kein wirklicher Nachteil.
Der einzige wirkliche Nachteil ist wohl die limitierte Auswahl an Designs. Da viele Hersteller ihre Designs nicht auf den hiesigen Markt adaptieren, verwenden viele einfach dieselben chinesischen Designs mit anderen Logos in minderer Qualität. Deshalb war es bisher schwer, einen schönen Automatikgürtel für den europäischen Markt zu finden. Dies war einer der Hauptgründe, warum wir ODYAS ins Leben gerufen haben. ODYAS verwendet daher ausschliesslich eigens entwickelte Designs und hochwertige Materialien. Du kannst unsere aktuelle Auswahl hier genauer anschauen: https://odyas.com/collections/komplette-gurtel-sets.